BANGKOK. Die Nationale Antikorruptionskommission (NACC) richtet ein Komitee ein, um die Umsetzung des digitalen Almosenprogramms der Regierung zu überwachen.
Die NACC sagte am Freitag, dass das 31-köpfige Komitee den Plan prüfen werde, um auf mögliche Korruption zu achten.
Das von der regierenden Pheu Thai Partei vorangetriebene Programm zielt darauf ab, die Wirtschaft anzukurbeln, indem 10.000 Baht digitales Geld an alle Thailänder ab 16 Jahren verteilt werden, damit diese innerhalb von sechs Monaten in Geschäften im Bezirk ihrer registrierten Adresse ausgeben können.
Die Regierung rechnet damit, mit den Almosen im April oder Mai nächsten Jahres mit einem Budget von 150 bis 560 Milliarden Baht zu beginnen, abhängig von der Zahl der Empfänger, die noch festgelegt werden muss.
NACC-Generalsekretär Niwatchai Kasemmongkol sagte am Freitag, dass der Ausschuss von Kommissar Supa Piyajitti geleitet werde .
Während ihrer früheren Tätigkeit als stellvertretende ständige Sekretärin des Finanzministeriums war Supa für ihre Untersuchung des von Korruption geplagten Reisverpfändungsprogramms der von der Pheu Thai Dynastie geführten Regierung der ehemaligen Premierministerin Yingluck Shinawatra bekannt.
Weitere Mitglieder des Ausschusses werden aus dem Staatsrechnungshof, dem Büro des Generalstaatsanwalts, dem Büro des Ombudsmanns, dem Staatsrat, der Wahlkommission, der Bank of Thailand, der Thai Bankers‘ Association und der Federation of kommen Thai Industries, das Board of Trade und die Wirtschaftsdekane der Universitäten Chulalongkorn, Thammasat und Kasetsart.
Niwatchai sagte, das Komitee sei dafür verantwortlich, Informationen zu sammeln und die Details sowie die Umsetzung des digitalen Geldbörsensystems zu untersuchen, um Maßnahmen zur Korruptionsprävention zu formulieren.

Die NACC sagte am Freitag, dass das 31-köpfige Komitee den Plan prüfen werde, um auf mögliche Korruption zu achten.
„Der Ausschuss besteht aus Experten aus der Wirtschaft und verwandten Bereichen und wird die Informationen in allen Aspekten sorgfältig und unparteiisch prüfen und analysieren“, sagte er. „Sie wird auch Vorschläge unterbreiten, um das Korruptionsrisiko zu minimieren, das dazu führen könnte, dass das System sein beabsichtigtes Ziel nicht erreicht.“
Das System der digitalen Geldbörse sowie ein Mindestlohn von 400 Baht pro Tag und eine Obergrenze von 20 Baht für Fahrten mit elektrischen Zügen sind wichtige Wirtschaftsversprechen der Pheu Thai Partei im Vorfeld der Parlamentswahlen im Mai.
Analysten glauben, dass die von der Pheu Thai Partei geführte Regierungskoalition versuchen würde, diese populistische Politik so schnell wie möglich voranzutreiben, um die Unterstützung der Wähler zu gewinnen und ihre Position vor der nächsten Wahl zu stärken.
- Quelle: The Nation Thailand