BANGKOK. Laut der neuesten Überwachung der Luftqualität liegt die Luftverschmutzung in Bangkok und 30 Provinzen den Berichten zufolge über dem sicheren Grenzwert von PM 2,5. Trotz einiger für die kommende Woche prognostizierter Verbesserungen bleiben die Gesundheitswarnungen bestehen und raten den Bewohnern in den betroffenen Gebieten, Aktivitäten im Freien auf ein Minimum zu beschränken und den Aufenthalt im Freien so gering wie möglich zu halten.
Gestern um 7 Uhr morgens stellte die Abteilung für Luftreinhaltung des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt ein Update zur Luftqualität des Landes bereit. In den letzten 24 Stunden lagen die durchschnittlichen Werte von PM 2,5 – einem gefährlichen Feinstaub – zwischen 7,3 und 95,9 Mikrogramm pro Kubikmeter und übertrafen damit den Sicherheitsstandard von 37,5 Mikrogramm pro Kubikmeter.
In mehreren Provinzen wurden unsichere Luftverschmutzungswerte festgestellt, darunter Bangkok , Pathum Thani, Nakhon Sawan, Uthai Thani, Chai Nat, Sing Buri, Lopburi, Saraburi, Ang Thong, Phra Nakhon Si Ayutthaya, Kanchanaburi, Ratchaburi, Nakhon Nayok, Sa Kaeo, Chachoengsao, Nong Khai, Nakhon Phanom, Nong Bua Lamphu, Mukdahan, Khon Kaen, Kalasin, Roi Et, Amnat Charoen, Chaiyaphum, Yasothon, Ubon Ratchathani, Sisaket, Nakhon Ratchasima, Buri Ram und Surin.
Im Norden übertrafen zwei Gebiete den Grenzwert mit Werten zwischen 7,3 und 58,2 Mikrogramm pro Kubikmeter. Die nordöstliche Region übertraf mit Werten von 13,1 bis 92,0 Mikrogramm pro Kubikmeter den Standard größtenteils. Auch die zentralen und westlichen Gebiete wiesen hohe Werte auf, die zwischen 19,6 und 95,9 Mikrogramm pro Kubikmeter lagen.
Im Osten übertrafen drei Gebiete den Grenzwert mit Werten zwischen 18,2 und 43,2 Mikrogramm pro Kubikmeter. Unterdessen herrschte im Süden eine relativ gute Luftqualität mit Werten zwischen 10,9 und 31,5 Mikrogramm pro Kubikmeter, berichtete KhaoSod.
Voraussichtliche Verbesserung
Besonders besorgniserregend ist die Situation in Bangkok und den umliegenden Gebieten, wo in zwölf Gebieten höhere als die Standardwerte gemessen werden, die zwischen 19,1 und 45,4 Mikrogramm pro Kubikmeter liegen. Prognosen für die kommende Woche vom 3. bis 9. Februar deuten jedoch auf eine Verbesserung hin, wobei zwischen dem 4. und 7. Februar ein Abwärtstrend der PM 2,5 Werte in Bangkok und Umgebung erwartet wird.
In den nördlichen Provinzen wird es eine kontinuierliche Verbesserung geben, während in bestimmten Gebieten im Nordosten zwischen dem 6. und 9. Februar ein Rückgang der Schadstoffwerte erwartet wird. Auch im Osten wird zwischen dem 5. und 9. Februar ein Rückgang der Schadstoffwerte prognostiziert Der Süden dürfte seine zufriedenstellende Luftqualität beibehalten.

Gesundheitshinweise ermutigen die breite Öffentlichkeit, im Hinblick auf ihre Gesundheit wachsam zu bleiben, die Zeit, die sie für Aktivitäten im Freien aufwenden, zu reduzieren oder bei Bedarf persönliche Schutzausrüstung zu verwenden. Personen mit besonderen Gesundheitsbedürfnissen sollten diese Warnungen besonders beachten und die Zeit für Aktivitäten im Freien verkürzen oder entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen.
Bei gesundheitlichen Symptomen empfiehlt sich insbesondere für Bewohner von Risikogebieten (rote Zonen), in denen auf Aktivitäten im Freien verzichtet bzw. Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten, ärztlicher Rat einzuholen. Informationen zur Luftqualitätssituation können über die Websites Air4Thai.com und airbkk.com sowie über die mobilen Anwendungen Air4Thai und AirBKK verfolgt werden.
In ähnlichen Nachrichten entdeckten Wissenschaftler der Mahidol Universität einen möglichen Zusammenhang zwischen PM 2,5 -Exposition und Osteoporose , indem sie eine erhöhte Osteoklastenzahl bei Laborratten beobachteten. Die Ergebnisse unterstreichen den dringenden Bedarf an umfassender Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von PM 2,5.
- Quelle: The Thaiger