BANGKOK. Der Waldverlust in Thailand erreichte von 2023 bis 2024 den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt, wobei die Waldfläche nun 31,47 % der Gesamtfläche des Landes ausmacht.
In einem Weckruf zu dringenden Maßnahmen sagte die Seub Nakhasathien Foundation gestern (2. Mai) in einem Facebook Beitrag, dass der Waldverlust in Thailand von 2023 bis 2024 auf den höchsten Stand seit einem Jahrzehnt gestiegen sei und ab 2022 um 317.819,20 Rai zurückgegangen sei, was 31,47 % der Gesamtfläche des Landes entspreche Das Gebiet werde jetzt bewaldet, sagte Amarin TV.
Im Jahr 2022 bedeckten Wälder 102.135.974,96 Rai oder 31,57 % der Gesamtfläche des Landes, dieser Anteil ist jedoch auf 101.818.155,76 Rai oder 31,47 % zurückgegangen.
Unveränderte Wälder umfassen insgesamt 101.627.819,86 Rai, während 190.335,90 Rai bewaldet wurden.
Die regionale Waldbedeckung ist wie folgt:
– Zentralregion: 12.263.466,16 Rai oder 21,55 % der Regionalfläche, ein Rückgang um 171.143,04 Rai gegenüber 2022;
– Nordostregion: 15.608.130,07 Rai oder 14,89 % der regionalen Fläche, ein Rückgang um 87.575,79 Rai gegenüber 2022;
– Östliche Region: 4.703.353,52 Rai oder 21,82 % der regionalen Fläche, ein Rückgang um 7.874,77 Rai gegenüber 2022;
– Westliche Region: 20.033.806,37 Rai oder 58,86 % der regionalen Fläche, ein Rückgang um 49.667,70 Rai gegenüber 2022;
– Südliche Region: 11.232.880,27 Rai oder 24,34 % der regionalen Fläche, ein Anstieg von 8.395,32 Rai gegenüber 2022;
– Nördliche Region: 37.976.519,37 Rai oder 63,24 % der regionalen Fläche, ein Rückgang um 171.143,04 Rai gegenüber 2022.

Bei der Verfolgung von Veränderungen wurde die Overlay-Analyse von Geographic Information Systems (GIS) zur Untersuchung von Satellitenbildern verwendet, die drei Formate zeigten: vergrößerte, verringerte und unveränderte Waldflächen.
Die Zunahme der Waldbedeckung erfolgte durch natürliche Ausbreitung, das Pflanzen von Bäumen zum wirtschaftlichen Nutzen, zur Erhaltung oder zur Vielfalt.
Der Rückgang ist auf die Umwandlung von Wäldern in Ackerland, Gemeindeflächen, den Bau von Gebäuden oder immer schlimmer werdende Waldbrände zurückzuführen.
Die extreme Hitze ab Anfang 2023 ist einer der Gründe für den Blattverlust in Laub- und anderen Wäldern, der ein wesentliches Hindernis bei der Sammlung von Informationen und der Überprüfung ihres Zustands darstellt.
- Quelle: Thai News Room