Die jüngsten Steueranreize der thailändischen Regierung zur Förderung des Tourismus in den Nebenprovinzen sind bei den Hoteliers des Landes auf Skepsis gestoßen. Trotz der Bemühungen, das Wachstum durch finanzielle Vorteile zu fördern, war die Reaktion der Hotelunternehmer ausgesprochen lauwarm.

Hoteliers unbeeindruckt von neuen Steueranreizen zur Förderung des thailändischen Tourismus

BANGKOK. Die jüngsten Steueranreize der thailändischen Regierung zur Förderung des Tourismus in den Nebenprovinzen sind bei den Hoteliers des Landes auf Skepsis gestoßen. Trotz der Bemühungen, das Wachstum durch finanzielle Vorteile zu fördern, war die Reaktion der Hotelunternehmer ausgesprochen lauwarm.

Eine Umfrage der Thai Hotels Association (THA) in Zusammenarbeit mit der Bank von Thailand ergab, dass 50 % der 102 Befragten aufgrund der neuen Steuerpolitik ihr Einkommen in diesem Jahr nur um 5 % steigern würden. Die meisten der übrigen Befragten gehen von einem Einkommensanstieg von höchstens 10 % aus.

Gestern hob THA-Präsident Thienprasit Chaiyapatranun ein kritisches Problem hervor, das in der Politik übersehen wird – den chronischen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, von dem rund 40 % der befragten Hotelbetreiber betroffen sind. Thienprasit wies darauf hin, dass die Wirkung von Steueranreizen ohne Berücksichtigung des Arbeitskräftebedarfs minimal bleiben könnte.

Die Umfrage beleuchtete auch die Umsatzaufschlüsselung der Hotels und ergab, dass 70 % ihrer Einnahmen von Touristenkunden stammen und weniger als 20 % aus dem Geschäftssektor, der sogenannten MICE-Gruppe (Meetings, Incentives, Konferenzen und Ausstellungen).

Dies wirft ein Licht auf eine Diskrepanz, da die Tourismusoffensive der Regierung stark auf das MICE-Segment in den Nebenprovinzen ausgerichtet ist, berichtete The Nation.

Die Komplexität wird noch dadurch vergrößert, dass im dritten Quartal dieses Jahres mehr als die Hälfte der Hotelbetreiber ihre Zimmerpreise im Vergleich zum Vorjahr erhöht haben. Die meisten 4-Sterne-Hotels beschränkten ihre Preiserhöhungen auf 10 %, was einen vorsichtigen Optimismus hinsichtlich des potenziellen Touristenzustroms widerspiegelt.

 

Die jüngsten Steueranreize der thailändischen Regierung zur Förderung des Tourismus in den Nebenprovinzen sind bei den Hoteliers des Landes auf Skepsis gestoßen. Trotz der Bemühungen, das Wachstum durch finanzielle Vorteile zu fördern, war die Reaktion der Hotelunternehmer ausgesprochen lauwarm.
Die jüngsten Steueranreize der thailändischen Regierung zur Förderung des Tourismus in den Nebenprovinzen sind bei den Hoteliers des Landes auf Skepsis gestoßen. Trotz der Bemühungen, das Wachstum durch finanzielle Vorteile zu fördern, war die Reaktion der Hotelunternehmer ausgesprochen lauwarm.

 

Die Hoteliers fordern umfangreichere Unterstützungsmaßnahmen. Ihre Vorschläge umfassen Zuschüsse zu den Nebenkosten, eine Verzögerung der Erhöhung des Mindestlohns und eine Senkung der Grund- und Gebäudesteuern. Sie fordern auch breitere Steuerabzüge für Betriebsausgaben.

Thienprasit betonte, dass die Regierung dringend eingreifen müsse, um den Arbeitskräftemangel zu beheben. Die Hoteliers plädieren für die Gründung einer eigenen Agentur, die qualifizierte Arbeitskräfte sucht und dem bestehenden Personal wichtige Schulungen, insbesondere im Bereich der Sprachkenntnisse, anbietet.

 

  • Quelle: The Nation Thailand, ASEAN NOW