THAI Airways unterzeichnet Leasingvertrag mit SMBC Aviation Capital für acht Airbus A321neo-Flugzeuge. Thai Airways International Pcl (THAI) gab gestern am Sonntag bekannt, dass sie mit der Erweiterung ihrer Flotte voranschreitet. Die Fluggesellschaft hat mit SMBC Aviation Capital, einem Leasingunternehmen mit Sitz in Irland, einen Leasingvertrag für acht Airbus A321neo-Flugzeuge unterzeichnet.

THAI Airways treibt Flottenerweiterung weiter voran

BANGKOK. THAI Airways unterzeichnet Leasingvertrag mit SMBC Aviation Capital für acht Airbus A321neo-Flugzeuge. Thai Airways International Pcl (THAI) gab gestern am Sonntag bekannt, dass sie mit der Erweiterung ihrer Flotte voranschreitet. Die Fluggesellschaft hat mit SMBC Aviation Capital, einem Leasingunternehmen mit Sitz in Irland, einen Leasingvertrag für acht Airbus A321neo-Flugzeuge unterzeichnet. Die Auslieferung dieser Flugzeuge ist für 2026 und 2027 geplant und ist Teil einer umfassenderen Bestellung, die SMBC Aviation Capital bei Airbus aufgegeben hat.

THAI hat derzeit insgesamt 19 A321neo-, 27 A321-200NX- und vier A321-200NX(LR)-Flugzeuge bestellt. Der Erwerb dieser Schmalrumpfflugzeuge steht im Einklang mit der langfristigen Strategie von Thai Airways, die Betriebseffizienz zu steigern, ältere geleaste Modelle zu ersetzen und alternde Flugzeuge aus der Flotte auszumustern.

Zuvor hatte THAI außerdem eine Bestellung von 45 Boeing 787-9-Flugzeugen angekündigt und einen zusätzlichen Leasingvertrag mit AerCap unterzeichnet, der 10 weitere A321neo-Flugzeuge umfasst.

Conor Stafford, Leiter des Airline-Marketings bei SMBC Aviation Capital, sagte, der A321neo werde die Betriebseffizienz von Thai Airways verbessern, den Passagierkomfort erhöhen und dazu beitragen, die Umweltbelastung der Fluggesellschaft zu verringern und so der starken Erholungsnachfrage im Luftfahrtsektor gerecht zu werden.

In einer anderen Entwicklung hat L3Harris Technologies, ein in den USA ansässiges Luftfahrt- und Verteidigungstechnologieunternehmen, eine Partnerschaft mit Thai Airways geschlossen und einen zweijährigen Pilotenausbildungsvertrag unterzeichnet. Dieser Vertrag beinhaltet die Bereitstellung einer Pilotenausbildung an einem Full Flight Simulator (FFS) für den Airbus A320.

 

THAI Airways unterzeichnet Leasingvertrag mit SMBC Aviation Capital für acht Airbus A321neo-Flugzeuge. Thai Airways International Pcl (THAI) gab gestern am Sonntag bekannt, dass sie mit der Erweiterung ihrer Flotte voranschreitet. Die Fluggesellschaft hat mit SMBC Aviation Capital, einem Leasingunternehmen mit Sitz in Irland, einen Leasingvertrag für acht Airbus A321neo-Flugzeuge unterzeichnet.
THAI Airways unterzeichnet Leasingvertrag mit SMBC Aviation Capital für acht Airbus A321neo-Flugzeuge. Thai Airways International Pcl (THAI) gab gestern am Sonntag bekannt, dass sie mit der Erweiterung ihrer Flotte voranschreitet. Die Fluggesellschaft hat mit SMBC Aviation Capital, einem Leasingunternehmen mit Sitz in Irland, einen Leasingvertrag für acht Airbus A321neo-Flugzeuge unterzeichnet.

 

Die Schulung findet im Pilotenausbildungszentrum von L3Harris in der Nähe des Flughafens Suvarnabhumi statt und zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Piloten auf ein Niveau zu bringen, das globalen Standards entspricht.

David Coward, General Manager und Vizepräsident für Schulungsdienste bei L3Harris, betonte, dass diese Zusammenarbeit das Ziel des Unternehmens unterstütze, ein wichtiger Partner für führende Fluggesellschaften weltweit zu sein. Die Ausbildung für Piloten von Thai Airways begann letzten Monat und beide Unternehmen haben sich verpflichtet, das Programm in den nächsten zwei Jahren durchzuführen.

Im Rahmen seiner Sanierungs- und Zukunftspläne beabsichtigt THAI, seinen Sanierungsplan im Mai abzuschließen. Die Bedingungen für den Erfolg des Plans wurden vollständig erfüllt, und die Fluggesellschaft befindet sich in der Endphase der Erfüllung der letzten Bedingung. Dabei geht es um die Zusammenstellung der Liste der von den Aktionären vorgeschlagenen Vertreter zur Bildung des neuen Vorstands. Die Frist für die Einreichung ist am 31. Januar abgelaufen.

Chai Iamsiri, CEO von THAI, gab bekannt, dass das Unternehmen von den Aktionären eine Liste der vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder erhalten habe. Das Managementteam wird diese Liste zusammenstellen und sie auf der ersten Jahreshauptversammlung der Aktionäre, die für den 18. April angesetzt ist, zur Genehmigung vorlegen. Die Aktionäre werden über die Ernennung geeigneter Kandidaten für den Vorstand abstimmen, der die Richtlinien von Thai Airways überwachen wird, nachdem die Fluggesellschaft den Sanierungsplan abgeschlossen hat.

Chai betonte, dass eine angemessene Vorstandsstruktur für eine größere betriebliche Flexibilität unerlässlich sei. Er merkte an, dass viele Unternehmen zwar Vorstände mit fünf bis 15 Mitgliedern hätten, der Vorstand von Thai Airways jedoch in der Regel mit voller Kapazität arbeite und die meisten Mitglieder Regierungsvertreter seien, da THAI ein staatliches Unternehmen sei. Er schlug vor, dass die Vorstandsgröße die Obergrenze von 15 Mitgliedern nicht überschreiten sollte, um die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Die neuen Vorstandsmitglieder werden aus den Aktionärsvertretern im Verhältnis zu ihrem Aktienanteil ausgewählt. Der Staat bleibt mit rund 48 Prozent der größte Anteilseigner und könnte damit drei bis vier Vertreter in den Vorstand entsenden.

Mittlerweile halten andere Anteilseigner, darunter Gläubiger, die ihre Schulden in Eigenkapital umgewandelt haben, rund 52 Prozent der Aktien und haben das Recht, ihre eigenen Vorstandsmitglieder zu ernennen.

Zu den namhaften Anteilseignern zählen die Bangkok Bank, die berechtigt ist, einen Vertreter zu ernennen, und die Electricity Generating Authority of Thailand Savings Cooperative, die ebenfalls das Recht hat, einen Vertreter zu ernennen.

Thai Airways plant, im April seinen Antrag auf Ausstieg aus dem Sanierungsplan einzureichen. Danach wird der Genehmigungsprozess voraussichtlich etwa einen Monat dauern. Nach der Genehmigung wird THAI voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 den Handel an der thailändischen Börse (SET) wieder aufnehmen.

 

  • Quelle: The Nation Thailand