BANGKOK. In vielen Teilen Thailands , darunter auch Phuket und Bangkok, herrschen sengende Temperaturen, der Hitzeindex ist auf „sehr gefährliche“ Werte gestiegen. Das Gesundheitsministerium hat dringende Richtlinien herausgegeben, in denen gefährdete Bevölkerungsgruppen aufgefordert werden, Sonneneinstrahlung zu meiden, da die Hitzewelle voraussichtlich bis Donnerstag anhalten wird.
In einer Pressekonferenz betonte Dr. Amporn Benjaponpitak, Generaldirektor des Gesundheitsministeriums, dass die extreme Hitze Hautausschläge, Krämpfe, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag oder sogar noch ernstere gesundheitliche Probleme wie Ohnmacht und möglicherweise den Tod auslösen könne. Älteren Menschen, im Freien arbeitenden Menschen und Menschen mit Übergewicht, chronischen Krankheiten, Alkoholismus oder psychischen Erkrankungen wird zur Wachsamkeit geraten.
Der Hitzeindex, ein Faktor aus tatsächlicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit, lässt die Luft deutlich heißer erscheinen. Laut der Wetterdienstbehörde könnten die Temperaturen in Phuket auf über 52 Grad Celsius steigen, obwohl die tatsächlichen Werte niedriger sind. In 34 Provinzen, darunter auch Bangkok, wird gefährliche Hitze der Stufe „Orange“ erwartet.

BANGKOK. In vielen Teilen Thailands , darunter auch Phuket und Bangkok, herrschen sengende Temperaturen, der Hitzeindex ist auf „sehr gefährliche“ Werte gestiegen. Das Gesundheitsministerium hat dringende Richtlinien herausgegeben, in denen gefährdete Bevölkerungsgruppen aufgefordert werden, Sonneneinstrahlung zu meiden, da die Hitzewelle voraussichtlich bis Donnerstag anhalten wird.
Ein Hitzeindex in dieser orangefarbenen Kategorie kann Temperaturen zwischen 42 °C und 51,9 °C simulieren. Dieser Bereich birgt das Risiko von Krämpfen, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag. Zu den betroffenen Provinzen gehören Ubon Ratchathani, Lampang, Chon Buri und Nakhon Ratchasima.
Dr. Thiti Sawangtham, stellvertretende Generaldirektorin des Gesundheitsministeriums, rät dazu, ausreichend zu trinken und Wasser statt zuckerhaltiger Getränke oder Alkohol zu bevorzugen. Lockere, gut belüftete Kleidung wird empfohlen. Wichtige Warnsignale sind Dehydration, Orientierungslosigkeit oder Halluzinationen, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern.
Schnelles Eingreifen ist entscheidend. Das Auftragen von kaltem Wasser und Eiswürfeln, insbesondere auf Hals und Achseln, kann die Körpertemperatur rasch senken. Sollten die Symptome anhalten, ist eine sofortige Krankenhauseinweisung ratsam. Da Thailand mit der sengenden Hitze zu kämpfen hat, können diese Vorsichtsmaßnahmen schwere gesundheitliche Folgen abmildern.
- Quelle: ASEAN NOW, Bangkok Post