Die Schiene gilt als die Zukunft der thailändischen Logistik, das sie geringe Emissionen und geringere Betriebskosten als alle anderen Transportwege hat. Nach einem erfolgreichen Versuch, bei dem die CO2-Emissionen im Vergleich zur Luftfracht um das 13-fache gesenkt werden konnten, setzen Experten auf die Schiene, um landwirtschaftliche Produkte über weite Strecken zu transportieren. Es war auch günstiger.

Die Schiene gilt als Zukunft der thailändischen Logistik

BANGKOK. Die Schiene gilt als die Zukunft der thailändischen Logistik, das sie geringe Emissionen und geringere Betriebskosten als alle anderen Transportwege hat.

Nach einem erfolgreichen Versuch, bei dem die CO2-Emissionen im Vergleich zur Luftfracht um das 13-fache gesenkt werden konnten, setzen Experten auf die Schiene, um landwirtschaftliche Produkte über weite Strecken zu transportieren. Es war auch günstiger.

Der Versuch wurde von Thailand Science Research and Innovation (TSRI) durchgeführt, das hocheffiziente mobile Kühlcontainerzüge einsetzte, um die frischen Waren des Royal Project vom Norden in den Süden Thailands zu transportieren.

Laut dem Umweltforscher des Projekts, Asst Prof. Charnnarong Puchongkawarin, lieferte der Versuch beeindruckende Ergebnisse, nicht nur im Hinblick auf den Vergleich der Produktqualität, sondern auch im Hinblick auf Umweltaspekte.

Er sagte, dass die Bahnlogistik im Vergleich zur Land- und Luftfracht den niedrigsten CO2-Ausstoß aufweist.

Züge stoßen 0,06 kg Kohlendioxid pro Tonne Produkte aus, während Flugzeuge 0,7 – 0,8 kg und die Straßenlogistik 0,36 kg ausstoßen, sagte er.

„Der Umstieg auf die Schiene trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Die reduzierten Emissionen bedeuten, dass Sie durch den Verkauf Ihrer CO2-Gutschriften Einnahmen erzielen können“, sagte Asst Prof. Charnnarong.

In Zukunft wird die Politik hinsichtlich der CO2-Zertifikate ernster genommen und möglicherweise wird eine CO2-Steuer eingeführt. „Dies wird den CO2-Gutschriften einen höheren Wert verleihen und die Organisationen werden wachsamer sein“, sagte er.

Asst Prof. Kanda Boonsothornsatid, Direktorin des Logistics Innovation Research Center an der King Mongkut University of Technology Thonburi und Leiterin des Forschungsteams, sagte, dass die im Rahmen des Versuchs gelieferten Produkte trotz der dreitägigen Reise durch das Land frisch und unbeschädigt geblieben seien.

Auch die Kosten seien günstiger gewesen, von 14 Baht / kg auf der Straße auf vier Baht / kg mit dem Zug, sagte sie.

Unterdessen spendete die chinesische Regierung über den Lancang-Mekong Cooperation Special Fund (LMCSF) 25 Millionen Baht, um drei Forschungsstudien der thailändischen National Science and Technology Development Agency (NSTDA) zu unterstützen.

Zu den Projekten gehören zwei vom National Center for Genetic Engineering and Biotechnology (Biotec) – eines zu essbaren Pilzen und Cordyceps in der Mekong-Region und das andere zur Bekämpfung und Behandlung von Maniok-Krankheiten.

 

Die Schiene gilt als die Zukunft der thailändischen Logistik, das sie geringe Emissionen und geringere Betriebskosten als alle anderen Transportwege hat.Nach einem erfolgreichen Versuch, bei dem die CO2-Emissionen im Vergleich zur Luftfracht um das 13-fache gesenkt werden konnten, setzen Experten auf die Schiene, um landwirtschaftliche Produkte über weite Strecken zu transportieren. Es war auch günstiger.
Die Schiene gilt als die Zukunft der thailändischen Logistik, das sie geringe Emissionen und geringere Betriebskosten als alle anderen Transportwege hat.
Nach einem erfolgreichen Versuch, bei dem die CO2-Emissionen im Vergleich zur Luftfracht um das 13-fache gesenkt werden konnten, setzen Experten auf die Schiene, um landwirtschaftliche Produkte über weite Strecken zu transportieren. Es war auch günstiger.

 

Das National Metal and Materials Technology Center (MTec) führt außerdem eine Studie über die technologische Kapazität der heimischen Industrien durch und bereitet den Entwurf von Produktstandards für den Hochgeschwindigkeits-Schienengüterverkehr vor.

Ekarat Wainit, Direktor für moderne Schienensystem- und Transporttechnologieforschung bei MTec, sagte, den Menschen im Lancang-Mekong-Industriesektor mangele es immer noch an den Fähigkeiten und dem technologischen Verständnis, um hochwertige Produkte zu entwickeln, die für die Hochgeschwindigkeitsbahninfrastruktur geeignet seien.

Daher muss der Verbesserung der technologischen Fähigkeiten der Länder, in denen der Bau des Hochgeschwindigkeitsbahnprojekts im Gange ist, sofortige Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Dies würde auch dazu beitragen, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und langfristige Zusammenarbeit für die Länder in der Lancang-Mekong-Region zu schaffen, sagte er.

MTec wird von der National Science and Technology Development Agency (NSTDA) geleitet.

Ma Minggeng, Berater für Wissenschaft und Technologie bei der chinesischen Botschaft in Thailand, sagte, beide Länder hätten 1978 ein Memorandum of Understanding (MoU) über Wissenschaft und Technologie unterzeichnet.

Er sagte, das LMCSF-Projekt habe seitdem mehr als 1.000 Forschungsprojekte finanziert.

 

  • Quelle: Bangkok Post