BANGKOK. Der weltweite Reiseverkehr hat in den letzten zwei bis drei Jahren stark zugenommen, was zu einer erhöhten Überlastung der Flughäfen geführt und das Verhalten der Reisenden beeinflusst hat.
Laut einer Umfrage von AviationPros.com, die Ergebnisse des Berichts „Airport Experience 2025“ (AX25) veröffentlichte, haben 66 % der Vielreisenden das Gefühl, dass die Flughäfen deutlich überfüllter geworden sind.
Um Staus zu vermeiden, entscheiden sich Reisende zunehmend für Premium-Lounge-Services. Die Umfrage ergab, dass Passagiere bereit sind, für den Zugang zu diesen Einrichtungen zu bezahlen. 42 % der Befragten haben im vergangenen Jahr Flughafen-Lounges genutzt.
Dieser Trend ist besonders unter der Generation der Millennials und in schnell wachsenden Märkten wie Indien, Vietnam und dem Nahen Osten spürbar.
Flughafenüberlastung verändert das Reiseverhalten in den letzten Jahren
Darüber hinaus gaben 62 % der Reisenden an, dass sie für Premium-Services zahlen würden, um ihr Flughafenerlebnis zu verbessern, wobei der Lounge-Zugang oberste Priorität hat.
Viele Vielreisende erhalten Lounge-Zugang über Premium-Kreditkarten oder -Programme, während 33 % pro Besuch bezahlen. 97 % der Befragten gaben zudem an, dass sie ihre Lounge-Zugangsvorteile nicht aufgeben würden, und 45 % würden die Bank wechseln, um diese Privilegien zu behalten.
Die Befragten gaben an, dass Lounge-Zugang kein Luxus, sondern aufgrund der zunehmenden Terminalüberlastung eine Notwendigkeit sei. Über Lounges hinaus wünschen sich Reisende ein ganzheitliches Flughafenerlebnis mit hochwertigem Service, Unterhaltung und Wellness-Einrichtungen.
Die AX25-Umfrage zeigte, dass wichtige neue Flughafenservices gefragt sind: 53 % der Reisenden interessierten sich für Unterhaltungsangebote, 50 % für familienfreundliche Services und 49 % für Schlafmöglichkeiten. Die Passagiere zeigten sich bereit, für diese Verbesserungen zu zahlen.
Die Airports of Thailand (AOT) meldete ihre Finanzergebnisse für die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2025 (Oktober 2024 bis März 2025). Sie verzeichneten einen luftfahrtbezogenen Umsatz von 18,18 Milliarden Baht – ein Anstieg von 17,82 % gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtumsatz belief sich auf 36,23 Milliarden Baht, ein Plus von 5,98 %, bei einem Nettogewinn von 10,39 Milliarden Baht.
Die amtierende Präsidentin Paweena Jariyathitipong erklärte, dass der Flugverkehr an den sechs Flughäfen der AOT – Suvarnabhumi, Don Mueang, Chiang Mai, Mae Fah Luang, Chiang Rai, Phuket und Hat Yai – im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 insgesamt 414.377 Flüge betrug, ein Anstieg von 12,90 % gegenüber dem Vorjahr. Davon waren 237.511 internationale Flüge und 176.866 Inlandsflüge.
Die Passagierzahlen erreichten 68,42 Millionen, was einem Anstieg von 11,76 % entspricht, darunter 42,34 Millionen internationale Passagiere und 26,08 Millionen inländische Passagiere.
Um sich als wichtiger Luftverkehrsknotenpunkt in Südostasien zu etablieren, habe AOT laut Paweena Marktstimulierungs- und Unterstützungsinitiativen umgesetzt, um einen nachhaltigen Flugbetrieb zu fördern und die regionale Anbindung zu verbessern.
AOT beschleunigt außerdem den Ausbau der Infrastruktur an seinen sechs Flughäfen, um den steigenden Flug- und Passagierzahlen gerecht zu werden.
Zu den Projekten gehört die Erweiterung der Kapazität des Flughafens Suvarnabhumi um 15 Millionen Passagiere pro Jahr bis 2030 und die Modernisierung des Flughafens Don Mueang, sodass dieser bis 2033 jährlich 50 Millionen Passagiere abfertigen kann (derzeit sind es 30 Millionen).

Laut einer Umfrage von AviationPros.com, die Ergebnisse des Berichts „Airport Experience 2025“ (AX25) veröffentlichte, haben 66 % der Vielreisenden das Gefühl, dass die Flughäfen deutlich überfüllter geworden sind.
Darüber hinaus laufen Pläne für den Bau neuer internationaler Terminals an den Flughäfen Chiang Mai und Phuket sowie die Prüfung des Baus zweiter Flughäfen an beiden Standorten. Dies dürfte das Geschäftswachstum ankurbeln und den thailändischen Luftfahrtsektor stärken.
AOT hat sich außerdem globale Innovationen und Technologien aus der Luftfahrt zu eigen gemacht, wie etwa das System zur kollaborativen Entscheidungsfindung an Flughäfen (Airport Collaborative Decision Making, A-CDM), um das Flugmanagement zu optimieren und Verspätungen zu reduzieren.
Zu den neuen Services gehören automatisiertes Check-in, Selbstbedienungs-Gepäckaufgabe und biometrische Gesichtsscans beim Einsteigen, wodurch der Passagierfluss optimiert und Wartezeiten verkürzt werden.
Für Inhaber elektronischer Reisepässe wurde neben der vollständigen Implementierung der Thailand Digital Arrival Card (TDAC) ab dem 1. Mai eine automatisierte Grenzkontrolle (ABC) eingeführt, die die Effizienz steigert und Thailands Übergang zu einem intelligenten Flughafen- und Einwanderungsmodell unterstützt.
Darüber hinaus entwickelt AOT weiterhin Gewerbegebiete rund um seine sechs Flughäfen, um langfristige Einnahmen zu sichern. Dazu gehören das AOT Property Showcase, öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP), Bodenabfertigungsdienste, Frachtanlagen sowie der Bau von Knotenpunktgebäuden, Parkplätzen und Schienenverkehrsknotenpunkten an den Flughäfen Suvarnabhumi und Don Mueang.
- Quelle: The Nation Thailand