BANGKOK. Die Tourismusbranche veranstaltet eine große Informationsreise zur Wiederbelebung des schwächelnden Marktes. Eine Armee chinesischer Reisebüros ist auf dem Weg nach Thailand.
Die thailändische Tourismusbranche bereitet sich darauf vor, Ende dieses Monats 500 chinesische Reisebüros und Medienvertreter willkommen zu heißen, in der Hoffnung, einen Markt wiederzubeleben, der im Vergleich zum Vorjahr um 32 Prozent eingebrochen ist.
Die thailändische Tourismusbehörde (TAT) plant, die Auswirkungen der riesigen Informationsreise einen Monat lang zu beobachten, um zu sehen, ob der Markt Anzeichen dafür zeigt, dass die schlimmste Vorhersage von nur 5 Millionen chinesischen Ankünften in diesem Jahr vermieden wird – ein Rückgang von 25 % gegenüber den 6,7 Millionen im Jahr 2024.
Der schleppende chinesische Markt habe dazu geführt, dass die Zahl der Touristen, die Kurzstreckenflüge nach Thailand unternehmen, im Vergleich zum Vorjahr um 9 Prozent zurückgegangen sei, sagte Pattaraanong Na Chiangmai, stellvertretender Gouverneur der TAT für internationales Marketing in Asien und im Südpazifik.
Sie führte den Rückgang auf Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Touristen in Thailand, die globale wirtschaftliche Unsicherheit und die zunehmende Konkurrenz durch andere asiatische Reiseziele zurück.
Wie die Vietnam Economic Times kürzlich berichtete, konnte Vietnam im ersten Quartal 2025 einen Rekord von sechs Millionen ausländischen Touristen begrüßen, ein Anstieg von 29,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der chinesischen Touristen stieg dabei um 78 Prozent.
Um den chinesischen Markt anzukurbeln, veranstaltet das TAT „Sawasdee Nihao“ und lädt vom 29. bis 31. Mai mehr als 300 chinesische Reisebüros und 200 Medienvertreter ein, um Touristenattraktionen zu besichtigen.
Frau Pattaraanong sagte, dass sich auch der private Sektor, darunter der Verband thailändischer Reisebüros, Hotels und Fluggesellschaften, an der Marketingveranstaltung beteiligen.
Sie sagte, einige chinesische Reisebüros hätten aus eigenen Mitteln 100 zusätzliche Plätze gebucht, um ihren Mitarbeitern die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen.
Die Geschäftsaktivitäten beginnen mit einem Handelstreffen, bei dem 500 thailändische Tourismusverkäufer Geschäftsabschlüsse direkt mit chinesischen Agenten besprechen können, gefolgt von der Eröffnungszeremonie unter Vorsitz des Premierministers, des Tourismusministers und des chinesischen Botschafters in Thailand.
Reisebüros werden außerdem eingeladen, die Sehenswürdigkeiten in Rayong, Pattaya und Bangkok zu erkunden, während die Medien in Gruppen aufgeteilt werden, um fünf Routen in Bangkok, Ayutthaya, Rayong, Nakhon Pathom und Pattaya zu folgen.
Frau Pattaraanong sagte, die Veranstaltung solle das Bewusstsein für den thailändischen Tourismus stärken und ein Publikum von 350 Millionen Menschen erreichen. Zudem dürften im Rahmen des Handelsforums 5.000 Geschäftsabschlüsse erzielt werden.

Subventionen, Charterflüge
Die Kampagne könnte andere Förderkampagnen der Regierung für den Tourismus ergänzen, etwa Subventionen für Online-Reisebüros und Pläne zur Förderung von Charterflügen aus chinesischen Städten zweiter Klasse.
Im vergangenen Monat hat ein chinesisches Reisegroßhandelsunternehmen mit über 500 Agenten in seinem Netzwerk eine Untersuchung der Attraktionen in Thailand durchgeführt und dabei eine Nachfrage nach dem Verkauf von Reisepaketen aufgezeigt.
Seine fünf Niederlassungen in China führen außerdem separate Werbeaktionen durch, um in jeder Stadt unterschiedliche Tourismusgruppen anzusprechen.
Frau Pattaraanong sagte, diese Kampagnen dürften dazu beitragen, das Wachstum des chinesischen Marktes auf 6,9 bis 8 Millionen Ankünfte zu steigern, was deutlich mehr sei als die geschätzten 5 Millionen im schlimmsten Fall.
Laut TAT gaben die Chinesen durchschnittlich 5.300 Baht pro Tag aus, bei einer Aufenthaltsdauer von fünf bis sechs Tagen pro Reise.
Der Kurzstreckenmarkt dürfte in diesem Jahr 70 % aller ausländischen Touristen ausmachen und rund 61 % des Gesamtumsatzes generieren.
Frau Pattaraanong sagte, die Agentur kategorisiere die Kurzstreckenmärkte in vier Gruppen, die ihre jeweilige Situation widerspiegeln. Die Gruppe mit den am stärksten schrumpfenden Märkten umfasst China, Hongkong, Vietnam und Südkorea.
Zu den unveränderten Märkten zählen Malaysia und Taiwan, deren Situation sich ändert. Allerdings besteht weiterhin die Möglichkeit, die Nachfrage in diesen Märkten anzukurbeln, beispielsweise durch zusätzliche Flüge und die Förderung des grenzüberschreitenden Bahn- und Autotourismus im Falle Malaysias.
Japan wird inzwischen als Markt mit positivem Wachstum angesehen, und die TAT möchte diesen Markt ansprechen, indem sie versucht, mehr junge Japaner nach Thailand zu locken.
Die letzte Gruppe besteht aus den Philippinen, Indien und Australien, die bereits ein Wachstum von 32 %, 16 % bzw. 16 % verzeichnet haben.
- Quelle: Bangkok Post