Ausländische Käufer wie Chinesen und Russen dominieren die Eigentumswohnungsszene und machen Bangkok, Pattaya und Phuket zu internationalen Immobilienspielplätzen. Unglaubliche 10.703 Einheiten, die umwerfende 52,3 Milliarden Baht einspielten, wechselten in den neun Monaten bis September den Besitzer, was einem satten Anstieg von 38 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, so das Real Estate Information Center, eine von der Behörde beaufsichtigte Einrichtung der staatlichen Government Housing Bank (GHB).

Ausländische Käufer strömen in Thailands tropische Eigentumswohnungen: Chinesen und Russen liegen an der Spitze

BANGKOK. Ausländische Käufer wie Chinesen und Russen dominieren die Szene der Eigentumswohnungen und machen Bangkok, Pattaya und Phuket zu internationalen Immobilienspielplätzen.

Unglaubliche 10.703 Einheiten, die umwerfende 52,3 Milliarden Baht einspielten, wechselten in den neun Monaten bis September den Besitzer, was einem satten Anstieg von 38 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, so das Real Estate Information Center, eine von der Behörde beaufsichtigte Einrichtung der staatlichen Government Housing Bank (GHB).

An erster Stelle standen chinesische Käufer, die den Löwenanteil beschlagnahmten und sich 4.991 Einheiten im Wert von atemberaubenden 24,7 Milliarden Baht sicherten, was sage und schreibe 47 % der Gesamttransaktionen ausmachte, wie das Zentrum anhand von Immobilienregistrierungsdaten berichtete. Nicht weit dahinter landeten die Russen mit 962 Einheiten mit Abstand auf dem zweiten Platz, während Käufer aus den USA und Taiwan die Plätze drei und vier belegten.

Das Küstenparadies der Provinz Chon Buri erwies sich als der heißeste Ort, wo fast 42 % der Eigentumswohnungen neue Eigentümer fanden. Unterdessen verzeichnete Bangkok, das geschäftige Tor zu Thailand, 37,5 % der ausländischen Wohnungsverkäufe und festigte damit seinen Status als erstklassiges Reiseziel für internationale Investoren.

Laut Wichai Wiratkaphan, amtierender Direktor des Informationszentrums, ist der Reiz thailändischer Eigentumswohnungen für ausländische Käufer nach wie vor unwiderstehlich.

„Der Kauf dient sowohl als Investition als auch als Zweitwohnsitz in Thailand“, sagte er weiter.

 

Ausländische Käufer wie Chinesen und Russen dominieren die Eigentumswohnungsszene und machen Bangkok, Pattaya und Phuket zu internationalen Immobilienspielplätzen. Unglaubliche 10.703 Einheiten, die umwerfende 52,3 Milliarden Baht einspielten, wechselten in den neun Monaten bis September den Besitzer, was einem satten Anstieg von 38 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, so das Real Estate Information Center, eine von der Behörde beaufsichtigte Einrichtung der staatlichen Government Housing Bank (GHB).
Ausländische Käufer wie Chinesen und Russen dominieren die Eigentumswohnungsszene und machen Bangkok, Pattaya und Phuket zu internationalen Immobilienspielplätzen.
Unglaubliche 10.703 Einheiten, die umwerfende 52,3 Milliarden Baht einspielten, wechselten in den neun Monaten bis September den Besitzer, was einem satten Anstieg von 38 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, so das Real Estate Information Center, eine von der Behörde beaufsichtigte Einrichtung der staatlichen Government Housing Bank (GHB).

 

Mit Optimismus in der Luft setzen Premierminister und Finanzminister Srettha Thavisin auf Tourismus, um das Wirtschaftswachstum des Landes voranzutreiben, das etwa 12 % des BIP und fast ein Fünftel aller Arbeitsplätze ausmacht, berichtete die Bangkok Post.

Um den Tourismus anzukurbeln, hat der in Bangkok geborene Premierminister vorübergehend auf Visa für Reisende aus China, Russland, Kasachstan, Indien und Taiwan verzichtet und die Fluggesellschaften aufgefordert, ihre Strecken zu erweitern und den Flughafenbetrieb zu rationalisieren.

Wichai glaubt, dass diese Befreiung von der Visumpflicht die Nachfrage nach thailändischen Eigentumswohnungen weiter ansteigen lassen könnte, und betont, dass ausländisches Eigentum weiterhin deutlich unter der von den Behörden festgelegten gesetzlichen Grenze liegt.

Und die Prognose für nächstes Jahr?

Es handelt sich um einen Aufwärtstrend, der durch einen erwarteten Anstieg der Touristenankünfte angetrieben wird. Die thailändische Tourismusbehörde (TAT) rechnet mit einer Erholung auf 35 Millionen Besucher im Jahr 2023, wobei ein erheblicher Teil – 8,2 Millionen – aus China erwartet wird. Obwohl diese Prognose mit fast 40 Millionen ausländischen Touristen leicht unter dem Höhepunkt vor der Pandemie im Jahr 2019 liegt, verspricht sie eine Rückkehr zu Thailands erstklassigem Status als internationaler Hotspot für Investoren und Sonnenhungrige gleichermaßen.

 

  • Quelle: Bangkok Post, The Thaiger