In einem aktuellen Interview wurden Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens domestizierter Elefanten laut. Diese sanften Riesen, die seit der Antike eine zentrale Rolle in der thailändischen Wirtschaft spielen, stehen nun vor einer Krise, die ihre Existenz bedroht.

Die dunklen Geheimnisse der thailändischen Elefantentourismusbranche

BANGKOK. In einem aktuellen Interview wurden Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens domestizierter Elefanten laut. Diese sanften Riesen, die seit der Antike eine zentrale Rolle in der thailändischen Wirtschaft spielen, stehen nun vor einer Krise, die ihre Existenz bedroht.

Während der Rattanakosin Ära stärkten domestizierte Elefanten die Wirtschaft Thailands durch Abholzung. Eine tragische Wende im Jahr 1988, als Überschwemmungen und Erdrutsche Menschenleben forderten, erzwang jedoch einen Wandel. Durch die schnelle Maßnahme des ehemaligen Landwirtschaftsministers Sanan Kachornprasart wurde der Holzeinschlag ausgesetzt, wodurch Elefanten und ihre Mahouts arbeitslos wurden.

Im Zuge der Covid-19 Pandemie, als der Tourismus einbrach, litten die Elefanten erneut. Nachdem die Parks geschlossen waren, kehrten viele Mahouts nach Hause zurück, während einige auf Online Shows zurückgriffen, um zu überleben.

Doch unter der Oberfläche dieser lukrativen Branche verbirgt sich eine dunklere Realität. Mahouts, die Haken und Ketten tragen, werfen Bedenken hinsichtlich des Tierschutzes auf. Der Gründer der Save Elephant Foundation, Saengduean Chailert, deckt auf, dass die Trennung von Elefantenbabys von ihren Müttern ihre Gesundheit und ihr Glück gefährdet, berichtete The Nation.

Während Rufe nach Gerechtigkeit widerhallen, fordern Experten Rechenschaftspflicht. Cheftierarzt Taweepoke Angkawanish drängt auf umfassende Pflegestandards. Er behauptet, dass richtiges Training und nicht Missbrauch der Schlüssel zum Erhalt dieser majestätischen Kreaturen ist.

Während Thailand den nationalen Elefantentag des Landes begeht , planen die Behörden ehrgeizige Pläne zum Schutz der majestätischen Tiere und zur Eindämmung von Mensch-Elefanten Konflikten. Mit einer Mischung aus Innovation, gesellschaftlichem Engagement und gesetzgeberischen Maßnahmen möchte das Land die Zukunft wilder und domestizierter Elefanten sichern.

 

In einem aktuellen Interview wurden Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens domestizierter Elefanten laut. Diese sanften Riesen, die seit der Antike eine zentrale Rolle in der thailändischen Wirtschaft spielen, stehen nun vor einer Krise, die ihre Existenz bedroht.
In einem aktuellen Interview wurden Bedenken hinsichtlich des Wohlergehens domestizierter Elefanten laut. Diese sanften Riesen, die seit der Antike eine zentrale Rolle in der thailändischen Wirtschaft spielen, stehen nun vor einer Krise, die ihre Existenz bedroht.

 

In anderen Nachrichten wird Thailand einer unheilvollen Praxis vorgeworfen: der Zucht von Elefanten in Gefangenschaft für seine lukrative Tourismusindustrie . Doch die Schrecken gehen weit über Elefanten hinaus. Forscher haben alarmierende Ergebnisse ans Licht gebracht und die düstere Realität enthüllt, die sich hinter den Kulissen der Wildtierunterhaltungsindustrie verbirgt.

In einer von World Animal Protection (WAP) durchgeführten Studie wird das Ausmaß des Problems deutlich. Schätzungsweise 5,5 Milliarden Wildtiere aus 487 Arten ertragen weltweit grausame Gefangenschaft, wobei Elefanten, Bären und Löwen zu den am stärksten ausgebeuteten Tieren zählen.

 

  • Quelle: The Thaiger