Die thailändische Automobilindustrie, die unter einer schwachen Nachfrage nach Neufahrzeugen leidet, dürfte sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 dank der Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Einführung neuer Autozölle erholen, sagt Naruedom Mujjalinkool, ein Analyst bei Krungsri Securities (KSS).

Trumps Zölle könnten Thailand einen Aufwärtstrend bringen

BANGKOK / WASHINGTON. Trumps Zölle könnten Thailand einen Aufwärtstrend bringen. Die Autoteilehersteller könnten indirekt von den Zöllen betroffen sein.

Die thailändische Automobilindustrie, die unter einer schwachen Nachfrage nach Neufahrzeugen leidet, dürfte sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 dank der Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Einführung neuer Autozölle erholen, sagt Naruedom Mujjalinkool, ein Analyst bei Krungsri Securities (KSS).

Herr Naruedom ist überzeugt, dass die heimische Autoindustrie von Trumps Plan, die Einfuhrzölle für Fahrzeuge in die USA auf 25 Prozent anzuheben, um die amerikanische Produktion anzukurbeln, profitieren könnte.

Zu den Zielländern zählen laut KSS China, Japan, Südkorea und Deutschland.

Es bestehe das Risiko, dass die USA Thailand irgendwann auf ihre Zielliste setzen, merkte das Maklerunternehmen an.

Sollte dies passieren, befürchtet KSS nur minimale Auswirkungen auf Thailands Autoproduktion. Das Land exportiert jährlich rund 95.000 komplett montierte Fahrzeuge (CBU) nach Nordamerika, darunter die USA, Kanada und Mexiko.

„Wir schätzen, dass etwa 50 Prozent davon in die USA gehen, was nur vier Prozent der gesamten Autoexporte Thailands und drei Prozent der gesamten Autoproduktion entspricht“, sagte Naruedom.

„Wenn Trump die Zölle tatsächlich erhöht, könnte Thailand davon profitieren, da die meisten chinesischen und japanischen Automobilhersteller ihre Produktionsstandorte in Thailand haben. Weitere Automobilhersteller könnten hierher umziehen, um den US-Zöllen zu entgehen.“

 

Die thailändische Automobilindustrie, die unter einer schwachen Nachfrage nach Neufahrzeugen leidet, dürfte sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 dank der Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Einführung neuer Autozölle erholen, sagt Naruedom Mujjalinkool, ein Analyst bei Krungsri Securities (KSS).
Die thailändische Automobilindustrie, die unter einer schwachen Nachfrage nach Neufahrzeugen leidet, dürfte sich in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 dank der Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Einführung neuer Autozölle erholen, sagt Naruedom Mujjalinkool, ein Analyst bei Krungsri Securities (KSS).

 

Die neuesten Zölle würden voraussichtlich ab April dieses Jahres in Kraft treten und kurzfristige Auswirkungen auf die thailändische Automobilbranche seien unwahrscheinlich, sagte er weiter.

Ratasak Piriyanont, Senior Vice President für Makrostrategien bei Kasikorn Securities, sagte, der lokale Automobilsektor könnte indirekte Auswirkungen spüren, wenn die USA Zölle auf Fahrzeugimporte erheben.

Obwohl Thailand aufgrund der großen Entfernung zwischen den Ländern nicht viele CBUs in die USA liefert, werden große Mengen an Autoteilen, insbesondere elektronische Komponenten, nach Europa exportiert, um dort zusammengebaut zu werden, sagte er.

Wenn die USA einen Importzoll von 25 Prozent auf Autos erheben und europäische Automobilhersteller davon betroffen sind, könne sich die thailändische Autoteileindustrie den indirekten Auswirkungen nicht entziehen, sagte Herr Ratasak.

 

  • Quelle: Bangkok Post