Aeronautical Radio of Thailand (AEROTHAI) zielt darauf ab, die Kapazität des Landes zur Abwicklung des Flugverkehrs zu erweitern, insbesondere durch die Fertigstellung von drei neuen internationalen Flughäfen bis 2030. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, Thailands Flugabfertigungskapazität bis 2037 von 1,2 Millionen auf 2 Millionen Flüge jährlich zu steigern.

Thailand stärkt Luftfahrt mit 3,8 Milliarden Baht Investition für regionale Spitzenreiter

BANGKOK. Thailand strebt mit einer strategischen Investition von 3,8 Milliarden Thai Baht in modernste Luftfahrttechnologie danach, zu einem führenden Luftfahrtknotenpunkt in Südostasien zu werden.

Aeronautical Radio of Thailand (AEROTHAI) zielt darauf ab, die Kapazität des Landes zur Abwicklung des Flugverkehrs zu erweitern, insbesondere durch die Fertigstellung von drei neuen internationalen Flughäfen bis 2030. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, Thailands Flugabfertigungskapazität bis 2037 von 1,2 Millionen auf 2 Millionen Flüge jährlich zu steigern.

Unter der Leitung von AEROTHAI-Präsident Nopasit Chakpitak konzentriert sich die Initiative auf die Entwicklung von drei wichtigen Flugverbindungen: dem U-Tapao Airport und der Eastern Aviation City, dem Andaman International Airport in Phang Nga und dem Lanna Airport in Lamphun. Diese Standorte wurden strategisch ausgewählt, um die Konnektivität zu verbessern und Thailands aufstrebenden Tourismus- und Handelssektor zu unterstützen.

Jedem dieser Flughäfen werden rund 1,2 Milliarden Baht zugewiesen. Mit der Finanzierung moderner Flugsicherungssysteme sollen über 100.000 Flüge pro Jahr abgewickelt werden.

Die Investition wird durch private Kredite finanziert, wobei AEROTHAI aktiv Gespräche mit mehreren Kreditgebern führt. Interessanterweise umgeht dieser Finanzierungsansatz staatliche Garantien und mindert so die Bedenken hinsichtlich der Staatsverschuldung.

„Diese Investition ist von entscheidender Bedeutung, um die Vision des Landes zu verwirklichen, jährlich zwei Millionen Flüge zu ermöglichen“, erklärt Nopasit und betont die Notwendigkeit von Systemen mit zwei Landebahnen und integrierten Flughafenclustern gegenüber Systemen mit nur einer Landebahn.

AEROTHAI verbessert seine Flugsicherungskapazitäten durch die Einführung hochmoderner digitaler Türme im ganzen Land, die den Standards der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) entsprechen. Diese Systeme zielen darauf ab, die Sicherheit zu verbessern, indem sie tote Winkel beseitigen und die Betriebseffizienz steigern.

Die Einführung wird in zwei Phasen erfolgen. Große Flughäfen wie Suvarnabhumi und Don Mueang werden bis 2026 digitale Türme integrieren, während ruhigere Flughäfen bis 2027 auf Remote-Tower-Konfigurationen umsteigen werden, wodurch der Bedarf an Kontrolltürmen vor Ort sinkt.

 

Aeronautical Radio of Thailand (AEROTHAI) zielt darauf ab, die Kapazität des Landes zur Abwicklung des Flugverkehrs zu erweitern, insbesondere durch die Fertigstellung von drei neuen internationalen Flughäfen bis 2030. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, Thailands Flugabfertigungskapazität bis 2037 von 1,2 Millionen auf 2 Millionen Flüge jährlich zu steigern.
Aeronautical Radio of Thailand (AEROTHAI) zielt darauf ab, die Kapazität des Landes zur Abwicklung des Flugverkehrs zu erweitern, insbesondere durch die Fertigstellung von drei neuen internationalen Flughäfen bis 2030. Dieses ehrgeizige Projekt zielt darauf ab, Thailands Flugabfertigungskapazität bis 2037 von 1,2 Millionen auf 2 Millionen Flüge jährlich zu steigern.

 

Zur weiteren Optimierung des Flugverkehrsmanagements plant AEROTHAI die Implementierung von Systemen zur Flugverkehrsflusssteuerung (ATFM) und zur kollaborativen Entscheidungsfindung am Flughafen (A-CDM), um den Betrieb zu rationalisieren und der steigenden Nachfrage nach Flugreisen gerecht zu werden.

Mit diesem strategischen Fokus auf Luftfahrttechnologie und -infrastruktur ist Thailand gut aufgestellt, um den erwarteten Anstieg des Flugverkehrs zu bewältigen. Durch die Verbesserung von Sicherheit und Kapazität will das Land seine Stellung als bedeutender regionaler Luftverkehrsknotenpunkt stärken und ist bereit für Wachstum in der dynamischen Landschaft des globalen Flugverkehrs, berichtete The Nation.

 

  • Quelle: ASEAN NOW, The Nation Thailand