DSI übergibt beschlagnahmte Krypto-Assets im Wert von 251 Millionen Baht an AMLO

Das Department of Special Investigation (DSI) übergab am 22. Oktober 2025 beschlagnahmte Vermögenswerte aus dem Fall der P Miner Cryptocurrency Group im Wert von über 251 Millionen Baht an das Anti-Money Laundering Office (AMLO), um sie an die Opfer zu verteilen.

BANGKOK. Das Department of Special Investigation (DSI) übergab am 22. Oktober 2025 beschlagnahmte Vermögenswerte aus dem Fall der P Miner Cryptocurrency Group im Wert von über 251 Millionen Baht an das Anti-Money Laundering Office (AMLO),

Weiterlesen …

Vorapak tritt im Zuge der Khmer-Betrüger-Affäre als stellvertretender Finanzminister zurück

VORAPAK TANYAWONG ist heute (22. Oktober) als stellvertretender Finanzminister zurückgetreten, nachdem ihm vorgeworfen wurde, er habe Verbindungen zu einem internationalen Unternehmenskonglomerat, das angeblich in kambodschanische Betrügereien verwickelt sei.

BANGKOK. Der stellvertretende Finanzminister Vorapak Tanyawong trat von seinem Posten zurück, nachdem ihm vorgeworfen wurde, er stehe mit einem internationalen Unternehmen in Verbindung, das vermutlich mit Betrügern in Kambodscha in Verbindung stehe.

Weiterlesen …

Polizei beschlagnahmt 4,4 Millionen Meth-Pillen an der Grenze zwischen Thailand und Myanmar

Die Polizei hat 4,4 Millionen Methamphetaminpillen beschlagnahmt und zwei Personen festgenommen, die verdächtigt werden, die Drogen in der Nähe der Grenze zwischen Chiang Rai und Myanmar geschmuggelt zu haben .

CHIANG RAI. Die Polizei beschlagnahmt 4,4 Millionen Meth-Pillen an der Grenze zwischen Thailand und Myanmar. Die Drogenschmuggler wurden nach einer Verfolgungsjagd am Straßenrand in der Nähe des Grenzkontrollpunkts Chiang Rai gefasst.

Weiterlesen …

Thailand und Südkorea bündeln ihre Kräfte im Kampf gegen Callcenter-Betrüger in Kambodscha

Der thailändische Premierminister Anutin Charnvirakul und der südkoreanische Präsident Lee Jae Myung haben sich gestern (16. Oktober) in einem Telefonat darauf geeinigt, gemeinsam gegen Betrüger in Callcentern in Kambodscha vorzugehen, berichtete die Zeitung Naewna.

BANGKOK / SEOUL. Thailand und Südkorea haben sich gestern (16. Oktober) in einem Telefonat zwischen den Staatschefs beider Länder darauf geeinigt, gemeinsam gegen Betrüger in Callcentern in Kambodscha vorzugehen.

Weiterlesen …

Über 7.000 mutmaßliche Scheinunternehmen auf den Inseln Samui und Phangan gefunden

Auf den Inseln Samui und Phangan wurden über 7.000 mutmaßliche Scheinunternehmen gefunden. Das Department of Business Development (DBD) hat auf Koh Samui und Koh Phangan über 7.000 mutmaßliche Scheinunternehmen identifiziert, die meisten davon in den Bereichen Immobilien, Tourismus und Gastgewerbe.

BANGKOK. Auf den Inseln Samui und Phangan wurden über 7.000 mutmaßliche Scheinunternehmen gefunden. Das Department of Business Development (DBD) hat auf Koh Samui und Koh Phangan über 7.000 mutmaßliche Scheinunternehmen identifiziert,

Weiterlesen …

USA und Großbritannien frieren Vermögenswerte im Wert von über 4 Milliarden US-Dollar ein, die mit einem in Kambodscha ansässigen Cyberbetrugsnetzwerk in Verbindung stehen

Die Vereinigten Staaten und das Vereinigte Königreich haben eine koordinierte Operation gestartet, bei der Vermögenswerte im Wert von über 4 Milliarden US-Dollar eingefroren werden, die mit einem in Kambodscha ansässigen Netzwerk von Cyberkriminellen und Menschenhändlern in Verbindung stehen.

WASHINGTON. Die USA und Großbritannien frieren Vermögenswerte im Wert von über 4 Milliarden US-Dollar ein, die mit einem in Kambodscha ansässigen Cyberbetrugsnetzwerk in Verbindung stehen.

Weiterlesen …

Südkoreanische Medien behaupten, das kambodschanische Regime biete Betrügerbanden Schutz

Die südkoreanische Tageszeitung Chosun Daily berichtete, dass Sihanoukville, Kambodschas größte Hafenstadt, zur Heimat eines riesigen Verbrechersyndikats geworden sei, das als „Wench“-Gruppe bekannt ist.

SIHANOUKVILLE. Südkoreanische Medien entlarven Kambodschas Nachsicht gegenüber der Kriminalität und behaupten, die Bosse von Online-Betrugsnetzwerken würden vom seit langem etablierten autoritären Regime des Landes geschützt und gefördert.

Weiterlesen …