Thailand geht gegen illegale ausländische Arbeitskräfte vor, um lokale Arbeitsplätze zu schützen

In den letzten neun Monaten kam es zu unglaublichen 4.400 Festnahmen, da die Regierung gegen illegale Beschäftigung von Ausländern vorgeht und damit die Arbeitsplätze einheimischer Arbeitnehmer sichern will.

BANGKOK. In einem mutigen Schritt hat Arbeitsminister Phiphat Ratchakitprakarn ein umfassendes Vorgehen gegen Ausländer eingeleitet, die Arbeitsplätze besetzen, die thailändischen Staatsbürgern vorbehalten sind.

Weiterlesen …

Wer betrunken fährt, verliert sein Auto: Thailands OAG drängt auf einen neuen, harten Vorschlag

Eine mutige neue Initiative der Generalstaatsanwaltschaft (OAG) könnte dazu führen, dass betrunkene Fahrer nicht nur ihren Führerschein verlieren – auch ihre Autos könnten beschlagnahmt werden! Der renommierte Rechtswissenschaftler Pokpong Srisanit von der Thammasat Universität unterstützt diese neuen Richtlinien mit Nachdruck. Er argumentiert, dass betrunkene Fahrer eine eklatante Missachtung der öffentlichen Sicherheit zeigen und daher strenge Maßnahmen rechtfertigen.

BANGKOK. Eine mutige neue Initiative der Generalstaatsanwaltschaft (OAG) könnte dazu führen, dass betrunkene Fahrer nicht nur ihren Führerschein verlieren – auch ihre Autos könnten beschlagnahmt werden!

Weiterlesen …

Entscheidung der Ärztekammer im Fall Thaksin-Krankenhaus löst juristische Debatte aus

In einer bedeutenden Entwicklung stimmte der Ärzterat am 12. Juni dafür, Disziplinarmaßnahmen gegen drei Ärzte aus dem Umfeld des Pheu Thai Parteichefs Thaksin Shinawatra wegen seines verlängerten Aufenthalts im Polizeikrankenhaus statt in der Haftanstalt aufrechtzuerhalten.

BANGKOK. In einer bedeutenden Entwicklung stimmte der Ärzterat am 12. Juni dafür, Disziplinarmaßnahmen gegen drei Ärzte aus dem Umfeld des Pheu Thai Parteichefs Thaksin Shinawatra wegen seines verlängerten Aufenthalts im Polizeikrankenhaus statt in der Haftanstalt aufrechtzuerhalten.

Weiterlesen …

Thaksin droht nach Krankenhausaufenthalt eine Neuverurteilung

Der Oberste Gerichtshof Thailands hat für Juli eine entscheidende Anhörung anberaumt, um die Rechtmäßigkeit des langen Krankenhausaufenthalts des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra zu prüfen. Dieser Schritt könnte dazu führen, dass er erneut ins Gefängnis muss.

BANGKOK. Der Oberste Gerichtshof Thailands hat für Juli eine entscheidende Anhörung anberaumt, um die Rechtmäßigkeit des langen Krankenhausaufenthalts des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra zu prüfen.

Weiterlesen …

Strafvollzugsbehörde wartet auf Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zu Thaksin

Das thailändische Justizministerium wird den Anordnungen des Obersten Gerichtshofs hinsichtlich eines etwaigen Haftbefehls gegen Thaksin Shinawatra Folge leisten. Für den 13. Juni setzte die Strafkammer für politische Amtsträger des Obersten Gerichtshofs eine Überprüfung der Vollstreckung der Gefängnisstrafe gegen Thaksin Shinawatra an.

BANGKOK. Das thailändische Justizministerium wird den Anordnungen des Obersten Gerichtshofs hinsichtlich eines etwaigen Haftbefehls gegen Thaksin Shinawatra Folge leisten.

Weiterlesen …

Thailands Ärztekammer ergreift Disziplinarmaßnahmen im Fall des Thaksin Krankenhauses

Der thailändische Ärzterat hat seine Bereitschaft bekräftigt, Disziplinarmaßnahmen gegen drei Ärzte zu ergreifen, die an der umstrittenen Verlegung des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra vom Gefängnis ins Krankenhaus beteiligt waren. Diese heute bekannt gegebene Entscheidung hebt ein vorheriges Veto von Gesundheitsminister Somsak Thepsutin auf und unterstreicht die Entschlossenheit des Rates, an seiner bisherigen Haltung festzuhalten.

BANGKOK. Der thailändische Ärzterat hat seine Bereitschaft bekräftigt, Disziplinarmaßnahmen gegen drei Ärzte zu ergreifen, die an der umstrittenen Verlegung des ehemaligen Premierministers Thaksin Shinawatra vom Gefängnis ins Krankenhaus beteiligt waren.

Weiterlesen …

Vom Slogan zur Falle: Der anhaltende Schaden, den „Verrate nicht deine eigenen Leute“ in der Polizeikultur anrichtet

In einer modernen Gesellschaft, die sich nach einer tiefgreifenden Justizreform sehnt, darf ein Aspekt nicht außer Acht gelassen werden: die institutionelle Kultur innerhalb der Polizei. Ein scheinbar harmloses Motto hat sich bei vielen Generationen thailändischer Polizisten zu einem tief verwurzelten Ethos entwickelt: „Töte nicht deinen Untergebenen, zeig deinen Vorgesetzten nicht an, verrate deinen Freund nicht.“

BANGKOK. In einer modernen Gesellschaft, die sich nach einer tiefgreifenden Justizreform sehnt, darf ein Aspekt nicht außer Acht gelassen werden: die institutionelle Kultur innerhalb der Polizei.

Weiterlesen …