Thailändischer Tourismus verzeichnet Rückgang von 7 % aufgrund sinkender Besucherzahlen aus China

Thailand rechnet trotz positiver Entwicklungen auf den europäischen Märkten mit einem Rückgang des Tourismus um 7 % im Jahr 2025. Grund dafür sind sinkende Besucherzahlen aus China und den ASEAN-Staaten. Dieser deutliche Rückgang bei Kurzstreckentouristen setzt den Sektor zusätzlich unter Druck; die prognostizierten Besucherzahlen liegen bei lediglich 33,16 Millionen im Vergleich zu den Vorjahreszahlen.

BANGKOK. Thailand rechnet trotz positiver Entwicklungen auf den europäischen Märkten mit einem Rückgang des Tourismus um 7 % im Jahr 2025. Grund dafür sind sinkende Besucherzahlen aus China und den ASEAN-Staaten.

Weiterlesen …

Polizei erstattet Anzeige gegen „Big Joke“ wegen Äußerungen über „Verbrecherbanden“.

Die Königlich Thailändische Polizei (RTP) ermächtigte am 22. November 2025 einen Vertreter, Strafanzeige gegen den ehemaligen stellvertretenden Polizeichef, General Surachate Hakparn „Big Joke“, zu erstatten. Hintergrund ist ein Interview, das am 30. Oktober 2024 im Fernsehen ausgestrahlt und später online verbreitet wurde. Darin bezeichnete er die Polizeiorganisation als „größte Verbrecherbande Thailands“.

BANGKOK. Die Königlich Thailändische Polizei (RTP) ermächtigte am 22. November 2025 einen Vertreter, Strafanzeige gegen den ehemaligen stellvertretenden Polizeichef, General Surachate Hakparn „Big Joke“, zu erstatten.

Weiterlesen …

Bangkoker Händler sehen sich Anklage wegen Verleumdung des Königshauses gegenüber

Zwei Nudelverkäufer aus Bangkok wurden wegen Majestätsbeleidigung angeklagt, weil sie an ihrem Laden Schilder aufgehängt hatten, auf denen sie die Aufhebung des Gesetzes gegen Majestätsbeleidigung und die Freilassung politischer Gefangener forderten.

BANGKOK. Bangkoker Händler sehen sich einer Anklage wegen Verleumdung des Königshauses gegenüber.Der Beschwerdeführer wandte sich an die Polizei, nachdem er ein Foto seines Schildes auf Facebook gesehen hatte.

Weiterlesen …

Ist der Kampf gegen die Betrugsnetzwerke zu heiß zum Anfassen?

Der Kampf gegen die Betrugsnetzwerke wurde politisiert, was die Regierung behindert. Das erste ist der Ausschuss zur Prävention und Bekämpfung von Technologiekriminalität unter dem Vorsitz des Premierministers. Das zweite ist das Team „Connect the Dots“ des Finanzministeriums, das mit verschiedenen Behörden zusammenarbeitet, um Geldflüsse nachzuverfolgen und grenzüberschreitende Betrugsringe zu verfolgen.

BANGKOK. Der Kampf gegen die Betrugsnetzwerke wurde politisiert, was die Regierung behindert. Das erste ist der Ausschuss zur Prävention und Bekämpfung von Technologiekriminalität unter dem Vorsitz des Premierministers.

Weiterlesen …